Aktualitäten 2023

« ZURÜCK

Gesundheit



Ergebnisse 121 - 140 von 155.


Biowissenschaften - Gesundheit - 11.04.2023
Blinde Passagiere im Erbgut
Blinde Passagiere im Erbgut
An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und detaillierter Detektivarbeit über 30. Viren entdeckt. Diese verstecken sich in den Genomen einzelliger Organismen. In manchen Fällen besteht bis zu 10% der mikrobiellen DNA aus eingebauten Viren.

Gesundheit - 05.04.2023
Morbus Crohn: Neues bildgebendes Verfahren für zielführende Therapie
Medizin & Wissenschaft Bei Patient:innen, die an der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn leiden, entwickeln sich schmerzhafte Engstellen im Darm (Strikturen). Aufgrund bislang fehlender Methoden können diese Komplikationen nicht ausreichend genau charakterisiert werden, um eine zielführende Behandlung einzuleiten.

Sozialwissenschaften - Gesundheit - 04.04.2023
Müde vom Alleinsein: Wie sich soziale Isolation auf unser Energieniveau auswirkt
Müde vom Alleinsein: Wie sich soziale Isolation auf unser Energieniveau auswirkt
Acht Stunden ohne soziale Kontakte können zu einem ähnlichen Energieabfall führen wie acht Stunden ohne Essen In einer Studie, die sowohl im Labor als auch während der COVID-19-Lockdowns durchgeführt wurde, berichteten Testpersonen nach acht Stunden sozialer Isolation über ein höheres Maß an Müdigkeit.

Gesundheit - 03.04.2023
Seide als vielversprechendes Material für die Reparatur verletzter Nerven erforscht
Medizin & Wissenschaft Die Behandlung von Nervenverletzungen mit Hilfe von Nervenleitschienen führt inzwischen in manchen, aber längst nicht allen Fällen zum gewünschten Erfolg. Im Rahmen einer aktuell publizierten Studie hat ein Forschungsteam der MedUni Wien und der University of Oxford Spinnenseide als vielversprechendes neues Material für die Reparatur durchtrennter Nerven entdeckt.

Gesundheit - 30.03.2023
Organtransplantationen: Neuer Mechanismus der Immunsuppression identifiziert
Medizin & Wissenschaft Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat die immunsuppressive Wirkung von Antithymozytenglobulin (ATG) neu aufgerollt und einen bis dato unbekannten Wirkmechanismus identifiziert. Durch die neuen Erkenntnisse zu ATG, welches zur Induktionstherapie vor Organtransplantationen und zur Behandlung von Abstoßungsreaktionen eingesetzt wird, steht ein neuer Ansatzpunkt zur weiteren Verbesserungen der Transplantationsmedizin zur Verfügung.

Gesundheit - 28.03.2023
Geräusche von Inkubatoren auf der Intensivstation können das Gehör von Frühgeborenen schädigen
Geräusche von Inkubatoren auf der Intensivstation können das Gehör von Frühgeborenen schädigen
Kooperationsstudie der Universität Wien misst Pegel und Frequenzen von Geräuschen in Brutkästen Eine Auswertung der üblichen Geräusche auf der Neugeborenen-Intensivstation ergab, dass die Inkubatoren zwar einige Geräusche dämpfen, aber auch einen dröhnenden Effekt bei niedrigen Frequenzen verursachen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.03.2023
Wien als internationales Forschungszentrum für Ultraschall-Hirntherapien
Medizin & Wissenschaft Ultraschall-Hirntherapien haben in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und werden als vielversprechende Therapieform für verschiedene neurologische und psychiatrische Erkrankungen angesehen. Die Medizinische Universität Wien spielt dabei gemeinsam mit der University of Toronto eine führende Rolle bei der Entwicklung und Erforschung von Anwendungsgebieten dieser neuen Therapien.

Gesundheit - Pharmakologie - 27.03.2023
Hereditäres Angioödem: Neues Medikament erforscht
Medizin & Wissenschaft Bei der seltenen Erbkrankheit hereditäres Angioödem (HAE) treten Schwellungen in einem oder mehreren Körperteilen auf, ohne dass es einen erkennbaren Auslöser gibt. Besonders wenn die oberen Atemwege betroffen sind, kann ein HAE-Anfall lebensbedrohlich sein. Wirkstoffe für die Bedarfsmedikation sind derzeit nur in Form von Injektionen und Infusionen erhältlich.

Gesundheit - Pharmakologie - 27.03.2023
Wachsende COVID-19-Impfmüdigkeit: Maßnahmen zur Förderung der Booster-Bereitschaft analysiert
Medizin & Wissenschaft Angesichts der wachsenden Impfmüdigkeit und eventuell neu auftretender Virusvarianten stehen Gesundheitsverantwortliche vor der möglichen Herausforderung, die Bevölkerung zu regelmäßigen Auffrischungsimpfungen zum Schutz vor COVID-19 zu motivieren. Vor diesem Hintergrund evaluierten Wissenschafter:innen der Medizinischen Universität Wien, der Universität Wien und der Universität Perugia in Italien in einer gemeinsamen Studie die bestimmenden Faktoren der sinkenden Impfbereitschaft erstmals auch bei bereits Geimpften.

Gesundheit - Pharmakologie - 20.03.2023
SARS-CoV-2: Ausschließlich neutralisierende Antikörper lassen Rückschlüsse auf den Schutz vor Neuinfektionen zu
Medizin & Wissenschaft Auch in einer mittlerweile endemisch gewordenen SARS-CoV-2-Lage ist weiterhin mit Mutationen des Virus und Erkrankungen durch neue Varianten zu rechnen. Zwar ist die Immunität der Bevölkerung aufgrund durchgemachter Infektionen und Impfungen vorhanden, doch andererseits erkranken immer wieder auch geimpfte und vulnerable Personen mehrfach an COVID-19.

Gesundheit - Pharmakologie - 17.03.2023
Kleinzelliger Lungenkrebs: Neue Therapieoption erforscht
Medizin & Wissenschaft Der kleinzellige Lungenkrebs (engl. SCLC) macht 15 % aller Lungenkrebsfälle aus und ist nach wie vor mit einer besonders hohen Sterblichkeit verbunden. Laut einer kürzlich durchgeführten multizentrischen Studie unter der Leitung der MedUni Wien kann SCLC in spezifische molekulare Subtypen eingeteilt werden.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 16.03.2023
Zum Weltschlaftag: Schlafforschung am Standort Salzburg
Zum Weltschlaftag: Schlafforschung am Standort Salzburg
Ein Schwerpunkt trägt Früchte: Was sich seit dem Start einer großen Schlafstudie vor fünf Jahren getan hat, neue Erkenntnisse und Lösungsansätze. Eine Bilanz. Die Schlafforschung ist schon lange am Forschungsstandort Salzburg verankert - und international bekannt. In den vergangenen fünf Jahren haben Forscherinnen und Forscher rund um Prof. Manuel Schabus vom Labor für Schlaf-, Kognitionsund Bewusstseinsforschung der Paris Lodron Universität Salzburg begonnen, die Menschen in Österreich in einer breit angelegten Online-Befragung nach ihrem Schlafbefinden zu fragen.

Gesundheit - Sozialwissenschaften - 09.03.2023
Allergien in Europa: Erstmals regionale Unterschiede in Sensibilisierungsprofilen bei Kindern festgestellt
Allergien in Europa: Erstmals regionale Unterschiede in Sensibilisierungsprofilen bei Kindern festgestellt
Medizin & Wissenschaft Im Rahmen einer Studie unter der Leitung der MedUni Wien in Kooperation mit dem Karolinska-Institut in Stockholm und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems wurde mit Hilfe einer neu entwickelten Testmethode erstmals ein umfassender europäischer Allergie-Atlas erstellt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 09.03.2023
Sterblich unter Unsterblichen
Sterblich unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern. Die Erbinformation des Süßwasserpolypen der Art Hydra oligactis wurde am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck zum ersten Mal vollständig entschlüsselt. Diese Leistung der Arbeitsgruppen von Bert Hobmayer und Peter Ladurner ist deswegen so interessant, weil Hydra oligactis sich in einer Eigenschaft grundlegend von anderen Hydrenarten unterscheidet: Sie kann sterben.

Gesundheit - Musik - 06.03.2023
Mythos Mozart-Effekt: Musikhören hilft nicht gegen Epilepsie
Mythos Mozart-Effekt: Musikhören hilft nicht gegen Epilepsie
Eine neue Studie von Psycholog*innen der Universität Wien zeigt, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die angeblich positive Wirkung von Mozarts Sonate KV448 auf Epilepsie gibt. Der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart wurde insbesondere in den letzten fünfzig Jahren erstaunliche Auswirkungen zugeschrieben.

Gesundheit - Psychologie - 03.03.2023
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Schizophrenie
Medizin & Wissenschaft Eine Forschungsgruppe rund um Matthäus Fellinger von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien untersuchte, wie sich die Corona-Pandemie auf das Leben und die Behandlung von Menschen mit Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis auswirkt.

Gesundheit - Innovation - 01.03.2023
Wie soll Österreich mit Pandemien umgehen?
Medizin & Wissenschaft Wie wäre die Pandemie in Österreich verlaufen, wenn manche Entscheidungen anders getroffen worden wären - und vor allem, was können wir in Zukunft besser machen? Das vom Wiener Wissenschafts-, Forschungsund Technologiefonds (WWTF) geförderte Projekt -BETTER - Being Equiped To Tackle Epidemics Right- widmet sich diesen Fragen.

Gesundheit - 27.02.2023
Neues Forschungsprojekt: Ist Stress eine Ursache für Long COVID?
Von Forschungskommunikation Unter der Leitung von Christian Fazekas (Medizinische Universität Graz) untersucht ein Forschungsteam, inwiefern chronischer Stress ein Risikofaktor für Long COVID ist. Personen, die erstmalig oder erneut eine COVID-19-Erkrankung durchmachen, werden derzeit für die Studienteilnahme gesucht.

Gesundheit - Biowissenschaften - 09.02.2023
Stammzelltransplantation: Prozesse zur Wiederherstellung des Immunsystems entdeckt
Medizin & Wissenschaft Bei Stammzelltransplantationen, die z. B. bei einer Leukämie zum Einsatz kommen, wird das blutbildende System der Patient:innen eliminiert und durch blutbildende Zellen von Spender:innen ersetzt. Auch wenn die Zahl der dabei auftretenden Komplikationen dank des medizinischen Fortschritts immer mehr sinkt, sind die genauen Mechanismen zur Wiederherstellung des Immunsystems bei den Betroffenen noch nicht endgültig geklärt.

Gesundheit - Biowissenschaften - 06.02.2023
Einzelzell-Sequenzierung von Granulomen eröffnet neue Therapieansätze für Sarkoidose
Medizin & Wissenschaft Sarkoidose nennt sich eine entzündliche Systemerkrankung, die durch eine Überschießende Immunreaktion und Ansammlungen von Immunzellen im Gewebe - sogenannte Granulome - gekennzeichnet ist. Erstmals gelang es nun Wissenschafter:innen am CeMM, der Medizinischen Universität Wien und dem Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases, Granulome in der Haut detailgenau zu charakterisieren.