Arzt; Credit: Pixabay
Arzt; Credit: Pixabay - Eine neue experimentelle Studie der Johannes Kepler Universität Linz und der WU Wien gibt Antworten. Werden türkische Patient*innen von deutschen Ärzt*innen anders behandelt? Welche Rolle spielt die Krankenversicherung? Eine neue experimentelle Studie der Johannes Kepler Universität Linz und der WU Wien gibt Antworten. Angehörige von Minderheiten sehen sich vielen gesundheitlichen Herausforderungen gegenüber. Trägt Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung dazu bei? In einer experimentellen Studie (einer correspondence testing study ) wurde untersucht, ob niedergelassene Ärzt*innen in Deutschland Angehörige einer ethnischen Minderheit anders behandeln. Durchgeführt wurde die Studie unter der wissenschaftlichen Leitung von Martin Halla (Abteilung Wirtschaftspolitik der JKU) und Rupert Sausgruber (Institut für Finanzwissenschaft und öffentliche Wirtschaft der WU Wien). Dazu wurden 3,224 Arztpraxen (aus verschiedenen Fachgebiete) in 79 deutschen Großstädten kontaktiert und um einen Termin gebeten. Dies erfolgte auf Basis von Mail-Terminanfragen mit zufälligen Merkmalen fiktiver Patient*innen.
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO
Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.