Aktualitäten 2020
« ZURÜCK
Laborexperimente könnten Rätsel um Mars-Mond Phobos lösen
Mikrobielle "Raumfahrt" durch molekulare Anpassung
Wenn sich Sternfamilien trennen
Gravitation bewirkt Homogenität des Universums
Heiße Luft
Leuchtfeuer im Weltraum
Leuchtfeuer im Weltraum
100.000-Jahre-Problem: Neue Erkenntnisse zum Eiszeit-Takt
Meilenstein für neue Ära der Präzisionsastronomie
Der Riese in der Milchstraße
Astronomie/Weltraum
Ergebnisse 1 - 12 von 12.
Astronomie / Weltraum - Labor - 27.11.2020

Was lässt die Oberfläche des Mars-Monds Phobos verwittern? Ergebnisse der TU Wien liefern wichtige Erkenntnisse, bald soll eine Weltraummission Gesteinsproben nehmen. Wetter in unserem Sinn gibt es im Weltraum natürlich keines - trotzdem kann Gestein auch im Vakuum des Alls ,,verwittern", wenn es andauernd von energiereichen Teilchen bombardiert wird, die etwa von der Sonne ausgesendet werden.
Astronomie / Weltraum - 18.11.2020
Unter mars-ähnlichen Bedingungen getestet: Algorithmus zur Drohnen-Navigation
Lehrveranstaltungs-Übersicht Organisationshandbuch Betriebsmitteilungen Interne Mitteilungen Persönliche Mitteilungen Im Februar 2018 fand im Oman die analoge Mission ,,AMADEE-18" statt. Dabei wurde unter anderem ein Algorithmus getestet, mit dem kleine Helikopter zukünftig fremde Planeten erkunden können.
Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 04.11.2020

Wie extremophile Bakterien ein Jahr im Weltraum überleben Galaktische kosmische und solare UV-Strahlung, extremes Vakuum, Temperaturschwankungen: Wie können Mikroben, die diesen Herausforderungen im Weltraum ausgesetzt sind, dort überleben? Ein internationales Team um Weltraumbiochemikerin Tetyana Milojevic von der Universität Wien untersuchte, wie spezielle resistente Mikroben den Transfer von einem Himmelskörper zu einem anderen physisch überleben können.
Astronomie / Weltraum - 15.10.2020

Panorama-Aufnahme des nahegelegenen Sternhaufens Alpha Persei und dessen Corona. Die Haufenmitglieder, welche die Corona bevölkern, verschwinden im üppigen stellaren Hintergrund des Clusters. Nur durch die präzisen Messungen des ESA Gaia Satelliten und innovativem Maschinenlernen gelang es, sie sichtbar zu machen.
Astronomie / Weltraum - Physik - 22.09.2020

"Während seiner Ausdehnung entwickelte sich das Universum in seinen heutigen Zustand: auf großen Skalen homogen und isotrop. Dies geht unter anderem aus der Messung der so genannten Hintergrundstrahlung hervor, wie im Vollhimmelsbild der WMAP-Daten schön zu sehen ist.
Umwelt - Astronomie / Weltraum - 31.07.2020

Atlantik-Tief, Azoren-Hoch, Regenfront vom Mittelmeer: Temperaturunterschiede und Strömungen in der untersten Schicht der Atmosphäre bestimmen unser Wetter. Erwärmt sich dieser Teil der Lufthülle langfristig, beeinflusst das auch Hitzewellen in Europa oder extreme Niederschläge. Wie sich die Temperaturen in der Tropound Stratosphäre in den letzten vier Jahrzehnten verändert haben, konnten ForscherInnen der Universität Graz nun erstmals konsistent aus Beobachtungen nachweisen.
Astronomie / Weltraum - 20.07.2020
Helikopter fliegt zum Mars: Navigationstechnologie stammt von Klagenfurter Forscher
Wie das Jet Propulsion Laboratory der NASA mitteilte, wird der neue Mars-Rover ,,Perseverance" am 30. Juli von Cape Canaveral Richtung Mars abheben. Mit an Bord ist erstmals der ,,Mars Helicopter", der Erkundungsflüge unternehmen soll. Navigiert wird der Helikopter mit einer Technologie, die Stephan Weiss, Professor am Institut für Intelligente Systemtechnologie, mitentwickelt hat.
Astronomie / Weltraum - 14.04.2020

Satellitenaufnahmen der BRITE-Mission mit Beteiligung der TU Graz sowie der Universitäten Innsbruck und Wien dokumentieren erstmals die komplette Entwicklung einer Nova - vom Ausbruch über das Helligkeitsmaximum bis hin zum Ausglühen. Die Publikation dazu ist nun im Fachjournal Nature Astronomy erschienen.
Astronomie / Weltraum - Physik - 10.04.2020

BRITE-Constellation beobachtet erstmals kompletten Nova-Ausbruch Satellitenaufnahmen der BRITE-Mission mit Beteiligung von Forscher*innen der TU Graz sowie der Universitäten Innsbruck und Wien dokumentieren erstmals die komplette Entwicklung einer Nova - vom Ausbruch über das Helligkeitsmaximum bis hin zum Ausglühen.
Geowissenschaften - Astronomie / Weltraum - 12.03.2020

Ein internationales ForscherInnen-Team mit Beteiligung von Christoph Spötl vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck hat mehr als 800. Jahre in die Vergangenheit geblickt, um einen bislang ungeklärten Wechsel im Rhythmus zwischen Warmund Kaltzeiten zu erklären. Die Forscher sehen in der periodischen Énderung der Neigung der Erdachse den Motor für große klimatische Veränderungen.
Astronomie / Weltraum - Physik - 21.01.2020

Kamerasystem MICADO für Extremely Large Telescope der ESO im Designfinale MICADO, das erste Kamerasystem für das Extremely Large Telescope (ELT) des European Southern Observatory (ESO), hat einen wichtigen Meilenstein in seiner Designphase erreicht. Als erste Kamera für das Riesenteleskop ELT wird MICADO es erlauben, Abbildungen bei Nah-Infrarot-Wellenlängen zu machen und damit den Weg für die Entdeckung neuer, unbekannter astrophysikalischer Phänomene ebnen.
Astronomie / Weltraum - 07.01.2020

Radcliffe-Welle ist die größte jemals beobachtete gashaltige Struktur in unserer Galaxie Astronom*innen der Universitäten Wien um João Alves und der Harvard University entdeckten eine riesige, zusammenhängende, gashaltige, wellenförmige Struktur innerhalb der Milchstraße, in der Sterne entstehen - die größte ihrer Art, die jemals in unserer Galaxie beobachtet wurde.