Prüfstände auf dem Prüfstand: Neues CD-Labor an der TU Graz

- EN- DE
Die beiden Schwerpunkte des CD-Labors: der regelungstechnisch aufwändige Herstel
Die beiden Schwerpunkte des CD-Labors: der regelungstechnisch aufwändige Herstellungs- und Reinigungsprozess von Siliziumkristallscheiben für die Halbleiterindustrie und die Regelung komplexer Prüfstände für die Automobilindustrie. © Lunghammer - TU Graz
Startschuss für das ,,Christian Doppler Labor für modellbasierte Regelung komplexer Prüfstandssysteme". Vom Fahrzeug bis zur Solar-Anlage: So gut wie alle Systeme werden immer komplexer, entwickeln sich rasch weiter und müssen vor ihrer Anwendung umfassend getestet werden. Entsprechend leistungsfähige und flexible Prüfstände braucht es - diese zu entwickeln ist allerdings eine immer größere Herausforderung. ,,Geeignete Testmöglichkeiten zu schaffen ist eine äußerst relevante Zukunftsproblematik der Industrie. Und hier ist die Regelungstechnik ganz stark gefragt", so Martin Horn, Leiter des Instituts für Regelungsund Automatisierungstechnik der TU Graz. Mit seinem vierköpfigen Team und in Kooperation mit dem Grazer Prüftechnikspezialisten Kristl Seibt und dem Villacher Ausrüster für die Halbleiterindustrie Lam Research befasst sich Horn in den kommenden sieben Jahren intensiv mit Regelungskonzepten für Prüfstandssysteme - im neuen ,,Christian Doppler Labor für modellbasierte Regelung komplexer Prüfstandssysteme", für das am 23. Oktober der Startschuss an der TU Graz gefallen ist. ,,Beide Firmen sind für uns attraktive Kooperationspartner, weil sie unerwünschten Phänomenen ihrer Produkte nachhaltig auf den Grund gehen und nicht nur von konkreten Kundenwünschen getrieben sind.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience