
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass eine Kombination aus zwei plättchenhemmenden Medikamenten für Patient:innen nach einer Koronararterien-Bypass-OP von Vorteil sein, aber auch ein Risiko mit sich bringen kann. Diese neue Erkenntnis einer internationalen Forschungsgruppe mit Erstautorin Sigrid Sandner von der Universitätsklinik für Herzchirurgie der MedUni Wien legt nahe, dass behandelnde Ärzt:innen den Einsatz dieser Medikamente sorgfältig abwägen sollten. Die Ergebnisse wurden aktuell im renommierten Journal JAMA veröffentlicht.
Wie sich Mikrobiome gezielt zum Wiederaufbau der biologischen Vielfalt nutzen lassen, zeigen international führende Fachleute auf Initiative der TU Graz in einem kritischen Leitfaden in Nature Microbiology.
Die Einschätzung über den Schweregrad von Multipler Sklerose (MS) ist wesentlich für die Wahl der adäquaten Therapiemaßnahmen, kann mit den aktuell zur Verfügung stehenden Methoden aber nicht verlässlich getroffen werden. Eine Studie der MedUni Wien zeigt nun erstmals, dass die Netzhaut des Auges als Prognosemarker herangezogen werden kann: Die Analysen ergaben, dass der Verlust an Netzhautschichtdicke in Folge eines MS-Schubes die Schwere von künftigen Schüben und damit die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung vorhersagt. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden jetzt im Fachjournal Neurology publiziert.
PhD student (f/m/x) in biology / life sciences / biomedicine Friedrich-Alexander-University (FAU) Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum Erlangen
Assistenzprofessor für Marketing / Entrepreneurial Marketing 75% (m/w/d) Universität Liechtenstein
Tenure-Track-Stelle für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt kulturelle Transformation Universität Innsbruck
Postdoc at the Hilti Chair for Data & Application Security 75% (m/f/d) University of Liechtenstein
Studiengangsmanager Weiterbildungsprogramme (m/w/d) 60%-100% Universität Liechtenstein